Kärntner Jungzüchter luden zum Jahresabschluss
von Johanna Prodinger (Kommentare: 0)
Unter dem Motto „Late Christmas Party“ kamen die Kärntner Jungzüchter am Samstag, den 28. Dezember 2019, anlässlich des Jahresabschlusses zusammen. Rund 30 begeisterte und interessierte JungzüchterInnen aus ganz Kärnten trafen sich um 13 Uhr am Fleckviehzuchtbetrieb von Familie Auernig in Tiffen. Mathias Auernig, unser ehemaliger Zuchtberater der sich seit Ende Juni voll und ganz seiner Fleckviehherde zu Hause widmet, gab den JungzüchterInnen einen Überblick über die Betriebsdaten und zeigte ihnen anschließend bei reger Diskussion den Hof. Der Familienbetrieb umfasst rund 23 ha Nutzfläche und 120 ha Alm im Nockgebiet. Die 40 Milchkühe werden in einem Liegeboxenlaufstall mit Tiefboxen gehalten. Seit 2015 vertraut die Familie auf das automatische Melksytem von De Laval, mit welchem sie anfangs „nur“ 22 Milchkühe gemolken haben. Seit dem konnte die Herde sukzessive aufgestockt werden. Die Futtervorgabe erfolgt täglich mit einem Mischwagen. Das Jungvieh wird in einem Cuchettenstall gehalten. Die Herde von Familie Auernig besticht durch typstarke und leistungsbereite Fleckviehtiere, welche bereits auf diversen Rinderschauen erfolgreich vertreten waren.
Anschließend wurde der Pinzgauerzuchtbetrieb von Familie Schnitzer auf 700 m Seehöhe in Himmelberg besichtigt. Schon seit 1900 kennt man am Hof der Familie nur das Pingauerrind. Die Familie besitzt ca. 30 Mutterkühe und zwei Zuchtstiere. Sowie Familie Auernig hat auch Familie Schnitzer eine Alm im Nockgebiet, auf welche das Jungvieh im Sommer getrieben wird. Ausgewählte Tiere bleiben am Hof und werden für die Direktvermarktung aufgezogen. Als weiteres Standbein vermietet Familie Schnitzer ein Ferienhaus in unmittelbarer Nähe des Pinzgauerbetriebs. Man spürt die Leidenschaft zur Pinzgauerzucht von Jung bis Alt am Betrieb und das spiegelt sich in vielen erfolgreichen Rinderschauteilnahmen auf Landes- und Bundesebene wieder.
Der Nachmittag endete bei einem köstlichen Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Staudacher.
Auf beiden Betrieben bekamen die JungzüchterInnen Lob und Anerkennung für die wertvolle Jugendarbeit, die mit viel Engagement in unserem Bundesland ausgeführt wird. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen JungzücherInnen für den netten Nachmittag und das gemütliche Beisammensein. Ein großer Dank gilt den Züchterfamilien Auernig und Schnitzer für den Einblick hinter die Kulissen, die nette Bewirtung und Verköstigung.
Die Kärntner Jungzüchter wünschen alles Gute und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr 2020.
(c) Fotos und Text: Stephanie Zarfl